Wichtige Jahre

1930

Gründung der Feuerwehr Bechen. 1. Brandmeister: Hauptlehrer Liegmann.

1932

Neuer Wehrführer wurde Bruno Weyer.

1935

Die erste Motorspritze -Marke Hoenig- konnte in Betrieb genommen werden.

1937

Neuer Wechsel in der Wehrführung: Heinrich Bosbach übernahm die Leitung.

1939

Neuer Wehrleiter wurde Josef Mäurer, der bis 1964, mit Unterbrechung in der Kriegszeit, die Geschicke der Feuerwehr Bechen führte.

1957

Anschaffung des ersten Löschfahrzeuges, eines VW Kombi Tragkraftspritzenfahrzeug, TSF(T).

1962 – 63

Bau des Gerätehauses am St.Antoniusweg.

1962 – 64

Willi Langen leitete die Wehr.

1964

Zuweisung eines Magirus Deutz Löschgruppenfahrzeug LF-16/TS vom zivilen Bevölkerungsschutz (ZB). Josef Mäurer verabschiedete sich aus dem aktiven Dienst und die Wehr ernannte ihn zum Ehrenbrandmeister. Sein Nachfolger wurde Albert Hamböker. 2.Platz beim Wettkampf auf Kreisebene.

1966

2.Platz beim Wettkampf auf Bezirksebene.

1973

Als Ersatz für das VW-TSF(T) stellte man ein Hanomag-Henschel Löschgruppenfahrzeug, LF8 in Dienst. Josef Wurth übernahm die Führung der Wehr.

1975

Kommunale Neugliederung. Aus dem Amt Kürten wird die Gemeinde Kürten (Abgang von Wipperfeld nach Wipperfürth und Zugang von Dürscheid aus Bensberg). Gründung der Jugendfeuerwehr Bechen am 1.März. In Bechen wird vom Land Nordrhein Westfalen eine Trinkwasseraufbereitungsanlage auf Mercedes Benz Fahrgestell bei der Wupper-Sieg Garage stationiert.

1976

Einweihung eines Erweiterungsbaues, der komplett in Eigenleistung errichtet wurde. Weihe der neuen Feuerwehrfahne am 7.November.

1979

Der 8.Deutsche Jugendfeuerwehrtag findet vom 5. bis 8.Juli in Kürten statt.

1983

Umorganisation der Feuerwehr in der Gemeinde Kürten. Die Bildung von drei Löschzügen wird durchgeführt: Löschzug 1 ( Kürten / Olpe ), Löschzug 2 ( Bechen ), Löschzug 3 ( Biesfeld / Dürscheid ). Löschzugführer wird Franz Quirrenbach, die Löschgruppenführer Gottfried Baumüller und Josef Wurth. Kauf eines gebrauchten VW Bus Mannschaftstransportwagens, MTW für die Jugendfeuerwehr. Umbennung der Jugendfeuerwehr Bechen in Gruppe 1 (Ortsteile Bechen, Kürten und Olpe).

1984

Änderung in der Zugführung: Löschzugführer Franz Quirrenbach, sowie Löschgruppenführer und Stellvertreter Gottfried Baumüller.

1987

Indienststellung des IVECO-Magirus Löschgruppenfahrzeug, LF-16/TS als Nachfolgefahrzeug des alten Magirus Deutz vom zivilen Bevölkerungsschutz.

1989

Außerdienststellung des VW Bus der Jugendfeuerwehr.

1990

Außerdienststellung der Mercedes Benz Trinkwasseraufbereitungsanlage.

1992

Änderung in der Löschzugführung: Löschzugführer Franz Quirrenbach, sowie Löschgruppenführer und Stellvertreter Klaus Baumüller.

1993

Neues Löschgruppenfahrzeug als Ersatz für den Hanomag-Henschel, ein Mercedes Benz LF-8/6 mit 600l Wassertank. Als weiteres Neufahrzeug für den Löschzug II stellte man einen Mercedes Benz Gerätewagen – Gefahrgut GWG-NRW in Dienst. Erweiterungsbau um einen Stellplatz in Eigenleistung.

1994

2.Platz beim Leistungsnachweis auf Kreisebene.

1997

Führungswechsel im Löschzug II Bechen: Löschzugführer wurde Klaus Baumüller, sowie Löschgruppenführer und Stellvertreter Arno Burchert.

1998

Die Planungen für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses beginnen.

1999

Führungswechsel im Löschzug II Bechen: Löschzugführer wurde Arno Burchert, sowie Löschgruppenführer und Stellvertreter Ralf Wurth. 1. und 2.Platz beim Leistungsnachweis auf Kreisebene. Neue Führung der Gemeindefeuerwehr. Daniel Gerstmann aus Bechen wird Gemeindejugendfeuerwehrwart. Die Feuerwehrmänner führen einen Bereitschaftsdienst zum Jahreswechsel 1999/2000 im Bechener Gerätehaus durch.

2000

Ankauf aus eigenen Mitteln eines gebrauchten VW Bus Mannschaftstransportwagens, MTW (Baujahr: 1982). Erstellung einer Rollcontainerbox mit Schlauchmaterial in Eigenleistung für den Einsatzfall.

2001

Wiederherstellung der Jugendfeuerwehrgruppe 1 in Bechen. Damit untergliedert sich die Gemeindejugendfeuerwehr in die Gruppen 1 – Bechen, 2 – Biesfeld/Dürscheid und 3 – Kürten/Olpe.

2003

Neue Führung der Gemeindewehr. Klaus Baumüller aus Bechen wird Gemeindebrandinspektor, seine Stellvertreter Ralf Wurth (Bechen) und Stefan Landwehr (Olpe).

2. und 3. Platz beim Leistungsnachweis auf Kreisebene.

2004

Hartmut Berg wurde neuer stellvertretender Löschzugführer.
1. und 3. Platz beim Leistungsnachweis auf Kreisebene.

Grundsteinlegung des neuen Feuerwehrgerätehauses am 21.September.

2005

Jubiläumsfest 75 Jahre Löschzug Bechen vom 24. bis 26.Juni.
Umzug in das neue Feuerwehrgerätehaus „Kölner Straße“ im November.

2006

Offizielle Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses im Mai.

1. Platz beim Leistungsnachweis auf Kreisebene.

Indienststellung eines neuen Transportanhängers für die Jugendfeuerwehr.

2007

1. Platz beim Leistungsnachweis auf Kreisebene.
Mit der örtlichen Jugendfeuerwehrgruppe wurde ein „Berufsfeuerwehrtag“
durchgeführt; d.h. ein Arbeitstag einer Berufsfeuerwehr wurde mit Übungen,
bzw. gestellten Einsatzszenarien abgehalten.

 

2008

Erneut der 1. Platz beim Leistungsnachweis auf Kreisebene.

 

2009

Neues Mannschaftstransportfahrzeug als Ersatz für den VW Bus, ein Ford Transit.

Wieder der 1. Platz beim Leistungsnachweis auf Kreisebene, diesmal mit drei Gruppen aus dem Löschzug.

 

2010

Neues Löschgruppenfahrzeug LF-20/16, ein MAN mit Ziegler Aufbau, als Ersatz für den IVECO-Magirus LF-16/TS.

Mit der Jugendfeuerwehrgruppe wurde wieder ein „Berufsfeuerwehrtag“ durchgeführt.

 

2011

Beim Leistungsnachweis auf Kreisebene nahmen wieder zwei Gruppen teil, wovon eine auf den Pokalplätzen landete.

 

2013

Den Leistungsnachweis auf Kreisebene konnten wieder zwei Gruppen erfolgreich absolvieren.

Im Laufe des Jahres waren Änderungen auf den Stellplätzen des Gerätehauses Bechen durchgeführt worden. So stehen zum Jahresende zwei Fahrzeuge des Kreises und Landes (MAN V-Dekon und Mercedes Benz ABC-Erkunder) im Gerätehaus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert